Schulsozialarbeit
Stephan Schuler
Hans-Thoma-Schule, Zi. 141 (Gemeinschaftshaus)
Telefon: 07651 909-82
Mobil: 0152 56019501
Email: s.schuler@forum-jugend-beruf.de
Schulsozialarbeit an der Hans-Thoma-Schule
Mein Name ist Stephan Schuler, ich bin Sozialarbeiter B.A. und sei Juni 2015 an der Hans-Thoma Schule als Schulsozialarbeiter tätig. Ich bin beim Forum Jugend-Beruf des Jugendhilfswerks. Freiburg e.V. angestellt.
Die Schulsozialarbeit bietet für Schüler*innen, Lehrer*innen, Eltern und andere Bezugspersonen eine vertrauensvolle Ansprechperson. Die Beratung ist freiwillig, unterliegt der gesetzlichen Schweigepflicht und ist kostenlos.
Das Angebot umfasst, Gespräche und Beratung von Schüler*innen, Gruppenangebote und Projekte zu verschiedenen Themen in Schulklassen, Elternarbeit, innerschulische und außerschulische Netzwerkarbeit .
Ziel der Schulsozialarbeit ist es, Jugendliche in ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen und in der Zusammenarbeit mit Schüler_innen, Eltern, Lehrer_innen einen Beitrag zur Gestaltung der Schule als Lebens- und Lernort zu Leisten.
Beispiele für eine Beratung könnten sein:
Schulschwierigkeiten, Mobbing, Gewalt, Sucht, soziale Auffälligkeiten, Fragen rund um die Persönlichkeitsentwicklung, Probleme im Elternhaus, Hilfestellung bei Bewerbungen oder Zukunftsfragen.
In VABO-Klassen arbeite ich mit meiner Kollegin Renate Kärtner zusammen
Meine Sprechzeiten sind:
Montag bis Freitag von
07:45 bis 13:30 Uhr und nachmittags nach Vereinbarung.
Ich freue mich auf eine gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit.
AVdual-Begleitung: Susanne Müller und Renate Kärtner
Warum gibt es eine AVdual-Begleitung
AVdual ist Teil eines Gesamtkonzeptes zur Neugestaltung des Übergangs von der Schule in den Beruf in Baden-Württemberg. Wir als AVdual-Begleitung sind die Verbindung zwischen der Schule, den Betrieben und dir sowie deinen Eltern.
Unsere Aufgabe ist es, dich auf deinem Weg ins Berufsleben bestmöglich zu unterstützen. Ein gemeinsamer Erfolg ist, wenn du in diesem Schuljahr lernst, selbständig und eigenverantwortlich deine berufliche Zukunft in die Hand zu nehmen.
Wie wir in Kontakt kommen
- Regelmäßig in den wöchentlichen Lernberatungsstunden
- Gemeinsamer Austausch mit dir und deinem Lernberater
- Teilnahme an Zielvereinbarungsgesprächen mit deinen Eltern und dem Lernberater, wenn es um berufliche Themen geht
- Module zur Beruflichen Orientierung und zum Sozialen Lernen
- Bei uns im Büro im Gemeinschaftshaus mit und ohne Absprache
Wofür wir zuständig sind
- Unterstützung bei deiner Suche nach einem geeigneten Praktikumsplatz, Betreuung während des Betriebspraktikums und gemeinsame Auswertung nach dem Praktikum
- Anleitung beim Schreiben deiner Praktikumsnachweise
- Unterstützung bei Bewerbungen und bei der Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche
- Hilfe bei deiner beruflichen Orientierung in Zusammenarbeit mit der Berufsberatung der Agentur für Arbeit
- Beratung und Begleitung beim Übergang in eine Berufsausbildung, Arbeit, FSJ oder eine andere Anschlussperspektive
- Enge Zusammenarbeit mit den betrieblichen Ansprechpartner in den Praktikumsbetrieben
- Beratung und bei Bedarf Weitervermittlung in besonderen Konfliktsituationen (im Elternhaus, Behörden, Polizei etc.) oder bei persönlichen Problemen
Wie du zu uns Kontakt aufnehmen kannst:
Susanne Müller
Telefon: 07651 909-83
Mobil: 0152 37838669
s.mueller@forum-jugend-beruf.de
Gemeinschaftshaus, R 141
Renate Kärtner
Telefon: 07651 909-86
Mobil: 0152 37698449
r.kaertner@forum-jugend-beruf.de
Gemeinschaftshaus, R 142